Gesprächstherapie - Lösungsorientierte Kurzzeittherapie - Trauerbegleitung - Meridiane Klopftechnik (MEK) - Atemmeditation - Waldbaden -

Verschiedene Situationen können unser Leben aus den Fugen geraten lassen,  diese können z.B. stress-, berufs- oder familiär bedingt sein, aber auch  aufgrund einer Krankheit, eines Verlustes oder ähnlicher Umstände  entstehen.  Aufgrund des schnelllebigen Alltags, durch äußere Einflüsse, Bewertungen, Glaubenssätze und einhergehenden Verpflichtungen  gelingt es uns nicht immer, achtsam mit uns selbst zu sein.

Um den Alltag weiter zu bewältigen, können Konflikte verdrängt und durch andere Aktivitäten ersetzt werden. Dies scheint für uns zunächst eine nützliche Reaktion zu sein, die uns aber nach einiger Zeit in unserem Erleben, Denken und Fühlen aus dem Gleichgewicht bringen und/oder sich auch durch körperliche Symptome erkennbar machen kann.

Hier kann eine Gesprächstherapie helfen.

Die Gesprächstherapie nach Carl Rogers basiert auf der Grundlage der humanistischen Verfahren und geht davon aus, dass jeder Mensch die angeborene, natürliche Fähigkeit auf Selbstverwirklichung, Weiterentwicklung und Wachstum in sich trägt und eigene Lösungswege für sich selbst finden kann. 

Dabei ist die Haltung des Therapeuten mit den Kernelementen Wertschätzung, Empathie und Kongruenz von großer Bedeutung.

Eigene Ressourcen können durch Unterstützung in einer Gesprächstherapie durch Selbsterkundung des Klienten seiner  eigenen Gefühlswelt  aktiviert werden und zu einer  Verbesserung der Lebensqualität beitragen. 

In einer wertschätzenden, akzeptierenden Atmosphäre dürfen Gedanken und Gefühle des Klienten Raum erhalten. Durch unterstützende, gemeinsame Betrachtung persönlicher Themen und Anliegen kann es gelingen,  wieder Zugang zu den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen zu erlangen, heilsame Lösungswege für sich zu finden und sich achtsamer wahrzunehmen. 

Die lösungsorientierte Kurzzeittherapie nach Steve de Shazer ist eine Gesprächstherapie, in der lösungsorientierte Impulse durch Betrachtung neuer Sichtweisen auf Ressourcen und deren Umsetzung möglich werden können. Schritt für Schritt können verschiedene Lösungsansätze durch Verhaltens- und Denkmusterveränderungen erarbeitet und belastende Themen  für sich positiv umgesetzt werden.

MEK-Meridiane Klopftechnik

ist eine Methode zur Linderung emotionaler Blockaden, bei der unter Anleitung bestimmte Meridianpunkte nacheinander beklopft werden. Hierdurch kann der Energiefluss im Meridiansystem angeregt werden, was zu einer Neuverarbeitung alter Emotions- und Kognitionsmuster und zu einer Unterstützung des Heilungsprozesses beitragen kann.

Die Meridiane Klopftechnik ist eine effiziente und effektive Methode, die nach erfolgter Anleitung auch als Hilfe zur Selbsthilfe anwendet werden kann.

Diese kann begleitend eingesetzt werden bei belastenden Gefühlen, Ängsten, Trauer, depressiven Störungen, Stress, hindernden Glaubenssätzen, unliebsamen Gewohnheiten, Selbstwertproblemen, Schlafstörungen. 

Die MEK-Klopftechnik kommt aus dem Bereich der energetischen Psychologie – eine Meridianlehre der Traditionellen Chinesischen Medizin, auch als EFT – Emotional Freedom Techniques begründet von Gary Craig bekannt. Sie geht davon aus, dass im Falle einer Disharmonie der Energiefluss im Körper gestört, d. h. eine Blockade im Energiesystem entstanden ist. 

Waldbaden:

Waldbaden kann sich sowohl auf körperlicher als auch auf mentaler Ebene gesundheitsfördernd auf unser Wohlbefinden auswirken. 

Schon ein kurzer Aufenthalt durch achtsames Gehen und Verweilen im Wald kann uns  Entschleunigung vom Alltag geben und Ruhe und Erholung einkehren lassen.

Die frische, feuchte und sauerstoffreiche Waldluft ist zudem gut für die Atemwege,  was zu einem bewussten, freien Atmen führen kann. Durch das Berühren der Baumrinde, des Mooses, das Einatmen der Pflanzenbotenstoffe (Terpene),  das Rascheln der Blätter können die Sinne angesprochen und bewusster wahrgenommen werden.

Waldbaden stärkt das Immunsystem, senkt den Blutdruck und die Herzfrequenz, Stressempfinden, Ängste etc. können reduziert werden.

Atemübungen/Atemmeditation

Atemübungen können eine wohltuende und heilsame Wirkung auf unseren Körper und unsere Befindlichkeit haben. Atemübungen und Atemmeditationen zielen auf ein bewusstes, achtsames Atmen.  Eine langsame, tiefe  Atmung kann sich u.a. positiv auf das Nervensystem, auf den ph-Haushalt in unserem Körper durch den Austausch zwischen Lunge und Blutstrom, sowie der Zellen und des Gewebes  auswirken. Fließt der Atem tief und ruhig, sind Blutdruck und die Herzfrequenz niedriger. Wir können entspannen, uns besser konzentrieren.

Atemübungen können u.a. zur Linderung von Stress- , Angst- und Paniksymptomen eingesetzt werden.

Bei schweren psychischen oder körperlichen Störungen ersetzen diese Methoden keine Behandlung bei einem Arzt/Psychiater, so dass ich Sie in diesem Fall weiter verweisen würde. 

                 Praxis – Freiraum Winsen –

         St. Georg Str. 1, 21423 Winsen (Luhe)

"Wenn Dir jemand wirklich zuhört, ohne dich zu verurteilen, ohne dass er den Versuch macht, die Verantwortung für Dich zu übernehmen oder Dich nach seinen Mustern zu formen – dann fühlt sich das verdammt gut an. Jedes Mal, wenn mir zu gehört wird und ich verstanden werde, kann ich meine Welt mit neuen Augen sehen und weiterkommen. Es ist erstaunlich, wie scheinbar unlösbare Dinge doch zu bewältigen sind, wenn jemand zuhört."